- Lufttransport gefährlicher Güter
- Klassen und Unterteilungen gefährlicher Güter
- Was ist für den Lufttransport gefährlicher Güter erforderlich?
- Gefahrgutvorschriften für den Lufttransport
- Anforderungen für den Transport gefährlicher Güter im Luftverkehr
- Transportregeln. Regulatorische Dokumente
- Anforderungen an den Gepäckraum
- Anforderungen an Ladesysteme
- Dokumente für den Transport gefährlicher Güter
- Geographie der Flüge
- Kosten für den Lufttransport gefährlicher Güter
Lufttransport gefährlicher Güter
Der Lufttransport gefährlicher Güter stellt eine ernste Gefahr für die Umwelt dar. Der Transport gefährlicher Güter auf dem Luftweg erfordert die Einhaltung strenger Regeln: spezielle Dokumente, spezielle Kennzeichnung, hohe Verpackungsanforderungen.
Dangerous goods are cargoes that pose a threat to the life and health of people and the surrounding world.
Klassen und Unterteilungen gefährlicher Güter
- leicht explosive Stoffe;
- gasförmig;
- brennbare Flüssigkeiten;
- brennbare Feststoffe;
- Oxidationsmittel und organische Peroxide;
- giftige und infektiöse Produkte;
- radioaktiv;
- ätzende Materialien;
- andere Substanzen.
Professionelle Mitarbeiter verfügen über langjährige Erfahrung in allen Formen des Lufttransports – Import, Export, Direktflüge.
Was ist für den Lufttransport gefährlicher Güter erforderlich?
Der Luftverkehr hat seine eigenen Besonderheiten. Beim Transport gefährlicher Güter an Bord eines Flugzeugs in großer Höhe ändern sich einige wichtige Parameter:
- atmosphärischer Druck;
- Vibrationspegel;
- die Temperatur der Umgebungsluft.
Dies kann sich negativ auf die chemische Zusammensetzung der gefährlichen Fracht auswirken.
Auch beim Transport von Gütern stellen beengte Räume eine besondere Gefahr dar. Erstens besteht für die Schiffsbesatzung im Falle eines Vorfalls keine Möglichkeit, die Ladung loszuwerden. Zweitens ist die Neutralisierung und Löschung der Ladung in großer Höhe sehr schwierig.
Wir transportieren Gefahrgut per Luftfracht mit der Garantie der Sicherheit und Zuverlässigkeit. Der Transportprozess beginnt mit der Kontrolle der Ladung und der Bestimmung der Gefahrenklasse.
Gefahrgutvorschriften für den Lufttransport
Für den sicheren Transport gefährlicher Güter im Luftverkehr müssen einige wichtige Regeln beachtet werden. Diese gelten für:
- die zu liefernde Fracht;
- Verpackungsmaterial und Kennzeichnungsmethoden;
- der Gepäckraum oder das Gepäckabteil des Flugzeugs;
- die Ladeausrüstung;
- Paket mit Begleitdokumenten;
- Lufttransportpersonal.
Das Flugzeugpersonal muss die Regeln des Lufttransports kennen und über eine spezielle Ausbildung im Umgang mit gefährlichen Gütern verfügen. Die Regeln werden durch Dokumente geregelt.
Der Transport erfolgt unter strenger Aufsicht von Spezialmitarbeitern. So gelangt die Sendung versiegelt bis vor die Haustür des Kunden. Internationale Transportvorschriften werden dabei strikt eingehalten.
Anforderungen für den Transport gefährlicher Güter im Luftverkehr
Gefährliche Güter erfordern eine besondere Kennzeichnung. Es muss wichtige Anforderungen erfüllen. Die Markierung wird mit Spezialfarbe oder einer anderen Methode aufgebracht, die ihre Stabilität gewährleistet.
Beim Verpacken der Fracht wird besondere Sorgfalt angewendet. Es beeinträchtigt die Sicherheit der Ladung und die Sicherheit anderer. Auch in Notfallsituationen muss die Verpackung luftdicht bleiben.
Transportregeln. Regulatorische Dokumente
Die Vorschriften für die Beförderung im Luftverkehr wurden 1944 im „Übereinkommen über die internationale Zivilluftfahrt“ im Chicagoer Dokument Nr. 7300 festgelegt. Gleichzeitig wurde die „Internationale Zivilluftfahrt-Organisation“ (ICAO) gegründet. Die maßgebliche Organisation befasst sich mit der gesetzlichen Regelung der Luftfahrtbeziehungen. ICAO-Dokumente sind weltweit verbindlich.
Anforderungen an den Gepäckraum
Der Gepäckraum eines Flugzeugs oder Frachtraum muss
- Befestigungselemente, um die Ladung zu sichern und ihre Bewegung während des Fluges zu verhindern;
- Feuerlöschgeräte in betriebsbereitem Zustand, mit ordnungsgemäßer Kennzeichnung der Feuerlöscher;
- Gepäckraum oder hermetisch von der Passagierkabine und dem Cockpit abgetrennter Raum.
Anforderungen an Ladesysteme
Das Be- und Entladen von Gefahrgütern darf nur von fachkundigem Personal durchgeführt werden, das über die erforderlichen Zertifizierungen verfügt. Den Mitarbeitern müssen alle notwendigen Vorrichtungen zur Verfügung stehen, um ein Herabfallen, Beschädigen oder Umkippen der Ladung zu verhindern.
Die Fluginspektionsdienste sollten über die nötige Ausrüstung verfügen, um gefährliches Gepäck zu erkennen, wenn versucht wird, es illegal zu transportieren.
Spezialisten können Folgendes bieten:
- Versicherungs- und Sicherheitsdienste;
- professionelles Ladegerät.
Dokumente für den Transport gefährlicher Güter
Der Transport gefährlicher Güter mit dem Flugzeug ist zwangsläufig mit der Ausstellung spezieller Dokumente verbunden, ohne die der Zugang nicht nur an Bord des Schiffes, sondern auch zum Territorium des Frachtterminals nicht möglich ist.
Verpackungsdokumente – Sie müssen viele Dokumente ausfüllen, nicht nur für die Fracht selbst, sondern auch für die Verpackung beim Transport bestimmter Fracht auf dem Luftweg. Verpackung und Kennzeichnung der Waren müssen strengen internationalen Standards entsprechen.
Die Kennzeichnung der Ladung erfolgt auf Verpackungen, Tanks, Containern und Fahrzeugen, die zur Lieferung der Ladung verwendet werden. Weitere Einzelheiten finden Sie in den technischen Anweisungen der ICAO für den sicheren Transport gefährlicher Güter im Luftverkehr.
Schwierige Probleme werden für Sie gelöst:
- Verpacken und Kennzeichnen der Fracht;
- Lieferung zum Terminal;
- Lagerung der Fracht im Lager;
- Gepäckbegleitung und Sicherheit;
- und mehr.
Geographie der Flüge
Die Geographie der AirSPS-Flüge umfasst die ganze Welt – 180 Länder.
Ein gut ausgebautes Agentennetzwerk hilft, komplexe Probleme schnell zu lösen.
Eine Lagerfläche von 140.000 m2 der Klassen „A“ und „B“ mit regulierbaren Temperaturbedingungen ermöglicht die Lagerung von Waren jeder Kategorie.
Unsere eigene Flugzeugflotte ermöglicht es uns, Dienstleistungen auf höchstem Niveau anzubieten.
Kosten für den Lufttransport gefährlicher Güter
Die Kosten für den Transport gefährlicher Gepäckstücke hängen von vielen Faktoren ab
- Gewicht und Abmessungen der Ladung;
- Liefergeschwindigkeit;
- die Komplexität der Route;
- die Verfügbarkeit einer Begleitung und eines Schutzes;
- andere Komplikationen.
Um die genauen Kosten zu berechnen, senden Sie uns bitte eine Anfrage mit Informationen zu Fracht und Transport.
Spezialisten ermitteln für Sie die Kosten des gewerblichen Projektes. Sollten für die Berechnung weitere Daten erforderlich sein, werden Sie hierüber individuell informiert.